Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit
Studienausgabe
Emil Bock versucht in seinem groß dimensionierten Hauptwerk die geistesgeschichtlichen Hintergründe des Alten Testaments, die Bedeutung der Christus-Erscheinung und die Umwelt des Urchristentums in ihrer Tiefendimension sichtbar zu machen. mehr >>
Verlag Urachhaus
Emil Bock versucht in seinem groß dimensionierten Hauptwerk nichts Geringeres als die geistesgeschichtlichen Hintergründe des Alten Testaments, die Bedeutung der Christus-Erscheinung und die Umwelt des Urchristentums in ihrer Tiefendimension sichtbar zu machen. Der Bogen beginnt bei der paradiesischen Urzeit und führt über die großen Gestalten der Geschichte des Volkes Israel zur Darstellung des Urchristentums und der damit zusammenhängenden Geistesströmungen. Im Mittelpunkt steht die Gestalt des Jesus Christus, die aufgrund der Forschungen Rudolf Steiners in neuem Licht erscheint.
THEMEN DER EINZELBÄNDE:
URGESCHICHTE:
Schöpfung und Geschichte / Urzeit und Uroffenbarung / Urväterzeit
MOSES UND SEIN ZEITLATER:
I. Osiris / Echnaton / Moses
II. Wüsten-Wanderung / Jethro / Sinai-Offenbarung
III. Josua / Die Richter / Ruth
KÖNIGE UND PROPHETEN:
I. Die Zeit der ersten Könige
II. Die Zeit der Propheten
CÄSAREN UND APOSTEL:
I. Die Umwelt des Urchristentums: Griechentum / Hellenismus / Römertum / Judentum
II. Der Umkreis des Christusgeschehens
KINDHEIT UND JUGEND JESU:
Zur Physiologie des Heiligen Landes
Christus-Mysterium und Jesus-Mysterium
Zweierlei Kindheit
Jesus und Johannes
DIE DREI JAHRE:
Der Beginn der Christus-Wirksamkeit
Taufe-Versuchung-Wunder
Die Berufung der Jünger
Stufen der Menschwerdungen
Die Totenerweckungen im Evangelium
Pilatus
Der Prozess Jesu
Die Ereignisse der Karwoche
Die Sphäre des Auferstandenen
PAULUS:
Bekehrung und Einweihung
Lebenswege
Von Tarsus nach Jerusale
Von Jerusalem nach Damaskus
Paulus und Moses
Paulus und die anderen Apostel
Die Wanderwege: Der Schritt nach Europa
Die Dokumente
Die Sprache der Briefe
Auferstehung und Wandlung
Pistis und Gnosis: Glaube und Erkenntnis
