Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen
Zum Bildungsplan der Waldorfschule
Vom Leben lernen könnenIn der Bildungsdiskussion der letzten Jahre spielt der Begriff Kompetenzen eine wichtige Rolle. Die alten Lehrpläne sollten entrümpelt werden und an die Stelle der inhaltlichen Vorgaben Bildungsstandards und Kompetenzen treten. mehr >>
Verlag Freies Geistesleben
Vom Leben lernen können
In der Bildungsdiskussion der letzten Jahre spielt der Begriff Kompetenzen eine wichtige Rolle. Die alten Lehrpläne sollten entrümpelt werden und an die Stelle der inhaltlichen Vorgaben Bildungsstandards und Kompetenzen treten. Auf dieser Grundlage erfolgten die Reformen in den Lehrplänen der Bundesländer. Auch in der Waldorfschulbewegung wurden bundesweit Kommissionen zur Ausarbeitung einer neuen Sicht des gesamten Waldorfbildungsplans eingerichtet.
Der Lehrplan wurde unter der Fragestellung betrachtet: Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich in welchem Alter für die Kinder und Jugendlichen? Und welche Kompetenzen müssen entwickelt werden, um diesen Aufgaben gerecht zu werden? Die Ergebnisse dieser Arbeit haben Wenzel M. Götte, Peter Loebell und Klaus-Michael Maurer gesichtet, geordnet und übersichtlich dargestellt. Damit können Waldorflehrer ihre Arbeit gezielter auf die altersgemäßen Unterrichts- und Entwicklungsaufgaben ausrichten und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs sowie im Gespräch mit Kollegen und Behörden des staatlichen Schulwesens auf konkrete Argumente zurückgreifen.
1. Klärung der Begriffe Kompetenzen und Kompetenzerwerb aus Sicht der Waldorfpädagogik (Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) | 2. Wie entstehen Kompetenzen? | 3. Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen in den ersten acht Schuljahren – nach Klassen und Fachbereichen geordnet | 4. Entwicklungsaufgaben in der Pubertät | 5. Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen in der Oberstufe.
