Waldorfkindergarten heute
Eine Einführung
Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. mehr >>
Verlag Freies Geistesleben
Die Beiträge machen mit allen wesentlichen Elementen des Waldorfkindergartens vertraut und zeigen, wie man den Alltag im Vorschulalter sinnvoll gestalten kann. Das Buch kommt einem wesentlichen Bedürfnis vieler Eltern entgegen: einer umfassenden, aktuellen Einführung in die Pädagogik der Waldorfkindergärten.
Die Autorinnen und Autoren beschreiben anschaulich den besonderen Ansatz der Waldorfpädagogik und ihr Verständnis der frühkindlichen Bildungsprozesse. Die Entwicklung des Kindes im Vorschulalter beruht zum überwiegenden Teil auf Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung; diese grundsätzlichen Elemente prägen daher auch den Alltag in Waldorfkindergärten. In dem Buch werden aber auch die veränderten sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigt. So entsteht ein lebendiges, vielseitiges Bild des heutigen Waldorfkindergartens. Auch die besonderen Organisationsformen der Waldorfkindergärten, der Weg bis zur Gründung eines Kindergartens und die Mitarbeit der Eltern kommen zur Sprache.
Aufgaben und Anforderungen an den Waldorfkindergarten
Waldorfkindergärten weltweit
Die Arbeit der ErzieherInnen im Kindergarten
Wie entsteht ein Waldorfkindergarten? Organisationsformen und Strukturen
Warum Elternarbeit heute so wichtig ist
Die Metamorphose der Wachstumskräfte in den ersten Lebensjahren
Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit – Erziehung und Salutogenese
Eingewöhnung, Bindung und Beziehungsaufbau
Rhythmus, Gewohnheiten und die Haltung des Erziehers
Wiegestuben und Kinderkrippen
Das freie Spiel
Die Bedeutung des Reigens und der Fingerspiele
Ernährung im Kindergarten
Eurythmie im Waldorfkindergarten
Der Einfluss der Medien in der frühen Kindheit
Per Mausklick durch die Kindheit?
Verzeichnis der Waldorfkindergärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
