Das Ereignis der Jordantaufe

Epiphanias im Urchristentum und in der Anthroposophie Rudolf Steiners

Ausgehend von dem Tauf-Zeugnis der Evangelisten und den Epiphanie-Feiern des Urchristentums beleuchtet Peter Selg Rudolf Steiners Darstellungen der Taufe des Jesus von Nazareth. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, Neuauflage im Verlag des Ita Wegman-Instituts

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
ca. 96 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-7725-2093-8

Verlag Freies Geistesleben

geboren 1963 in Stuttgart, ist Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim bei Basel).

Ausgehend von dem Tauf-Zeugnis der Evangelisten und den Epiphanie-Feiern des Urchristentums beleuchtet Peter Selg Rudolf Steiners Darstellungen der Taufe des Jesus von Nazareth. Er zeigt auf, welche zentrale Bedeutung der Begründer der Anthroposophie dem Jordan-Ereignis zusprach und inwiefern Steiners eigene Lebensarbeit im Zusammenhang dieser christlichen Entwicklung steht.  

»Rudolf Steiner hat zu der zentralen Fragestellung des Urchristentums ›Wie der Sohn Gottes und der Mensch in Christo sich vereinbaren lassen‹ weiterführende Gesichtspunkte eröffnet; seine geisteswissenschaftlichen Arbeiten bergen nicht nur den Ansatz zu einem grundlegenden Neuverständnis des Weihnachts- und Epiphanie-Gedankens, sondern zur Realisierung dieser Gedanken in den zivilisatorischen Herausforderungen der Gegenwart.«
Peter Selg

Das Ereignis der Jordantaufe
Epiphanias im Urchristentum und in der Anthroposophie Rudolf Steiners
1. Auflage 2008
Gebunden mit Schutzumschlag
ca. 96 Seiten
ISBN 978-3-7725-2093-8
Verlag Freies Geistesleben

 

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.