Geschichte erkennen - Zur Symptomatologie der Geschichte

Themen aus dem Gesamtwerk 8

Die Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners versteht die historischen Tatsachen als Symptome für einen tieferliegenden Prozess, aus dem die Entwicklungsimpulse der Menschen hervorgehen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
196 Seiten
Kartoniert
1. Auflage 2011
ISBN 978-3-7725-2108-9

Verlag Freies Geistesleben

Autor/in
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 als Sohn eines einfachen Bahnangestellten unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie geboren und starb am 30. März 1925 in Dornach in der Schweiz. Sein Leben und Werk ist ein einzigartiges Phänomen des 20.

Christoph Lindenberg
Herausgeber/in
1930 – 1999 studierte Geschichte,

Die Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners versteht die historischen Tatsachen als Symptome für einen tieferliegenden Prozess, aus dem die Entwicklungsimpulse der Menschen hervorgehen. An ausgewählten historischen Beispielen wird die menschliche Geschichte als eine Bewusstseinsentwicklung verständlich.

Entwicklungsimpulse der Menschheit

»Große Männer der Geschichte, ihre Erscheinungen und ihre Taten, sie werden nicht um ihrer selbst willen betrachtet, wenn man das geschichtliche Werden der Menschheit schildern will, sondern nur als Symptome. Man ist sich bewusst: Wenn man das richtige Symptom in imaginativen Zusammenhang bringen kann, mit dem, was darunter liegt als geistiger Werdestrom, dann schildert man richtig Geschichte.«
Rudolf Steiner

 

 

   

Geschichte erkennen - Zur Symptomatologie der Geschichte
Themen aus dem Gesamtwerk 8
Herausgegeben von Christoph Lindenberg
5 Vorträge und ein Aufsatz, ausgewählt von Christoph Lindenberg
Themen aus dem Gesamtwerk 8
1. Auflage 2011
Kartoniert
196 Seiten
ISBN 978-3-7725-2108-9
Verlag Freies Geistesleben

Die Geschichte der Neuzeit im Lichte der geisteswissenschaftlichen Forschung (Zürich, 17.10.1918)
Gutenbergs Tat als Markstein der Kulturentwicklung (Aufsatz von 1900)
Galileo, Giordano Bruno und Goethe (Berlin, 26.1.1911)
Menschengeschichte, Gegenwart und Zukunft im Lichte der Geisteswissenschaft (Berlin, 1.2.1912)
Moses (Berlin, 9.3.1911)
Drei spirituelle Strömungen im 9. Jahrhundert und ihre Umformung (Dornach, 1.10.1922)
Nachwort: Die symptomatologische Geschichtsbetrachtung Rudolf Steiners
Bibliografie

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.