Lebenskrisen

Zwölf Schritte zu ihrer Bewältigung

»Lebenskrisen – sie rühren zwar an unsere Verletzbarkeit, wecken aber unsere Kreativität«. Julian Sleigh schildert einen in seiner Beratungspraxis erprobten Weg von zwölf Schritten zur Verarbeitung und Bewältigung von Lebenskrisen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
vergriffen, keine Neuauflage

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
108 Seiten
Gebunden
3. Auflage 2006
ISBN 978-3-7725-1054-0

Verlag Freies Geistesleben

Julian Sleigh
Foto: privat
geboren 1927 in Florenz, studierte zunächst Ökonomie in London. Von 1958 an baute er in Südafrika die Camphill-Bewegung mit auf und arbeitete als Therapeut und Berater in verschiedenen Einrichtungen.

»Lebenskrisen – sie rühren zwar an unsere Verletzbarkeit, wecken aber unsere Kreativität.«
Julian Sleigh

Julian Sleigh schildert einen in seiner Beratungspraxis erprobten Weg von zwölf Schritten zur Verarbeitung und Bewältigung von Lebenskrisen. Immer wieder stehen wir vor akuten persönlichen Problemen oder möchten anderen helfen, die sich in solch einer Lage befinden und einen Ausweg suchen. Worin das Problem auch bestehen mag und ganz gleich, ob es plötzlich wie eine Krise über einen kommt oder lange Zeit schon im Verborgenen schwelte, es stehen einem im Grunde genommen nur drei Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Man kann erstens das Problem einfach ignorieren in der Hoffnung, dass es sich von selbst löst. Man kann auch versuchen – meistens mehr schlecht als recht –, mit dem Problem zu leben, ohne verändernd einzugreifen. Oder man erkennt das Zukunftweisende dieses Problems und zieht daraus Nutzen.

Erst diese dritte Art des Umgangs mit einem persönlichen Problem fordert und fördert den Menschen als selbstständigen Gestalter seiner Biografie. An diese Kraft zur eigenen Umgestaltung wendet sich Julian Sleigh mit seinem Buch. Er liefert dazu ein systematisches Verfahren in zwölf erprobten Schritten, die die Umwandlung eines Problems zum Positiven bewirken können.

Lebenskrisen
Zwölf Schritte zu ihrer Bewältigung
Falter 4
3. Auflage 2006
Gebunden
108 Seiten
ISBN 978-3-7725-1054-0
Verlag Freies Geistesleben

- Die Ausgangssituation

- Die zwölf Schritte:

1. Die Tatsachen erkennen

2. Die Ursachen erforschen

3. Das Gegenwärtige akzeptieren

4. Nach dem Sinn fragen

5. Sich nach innen wenden

6. Einen Entschluss fassen

7. Einen Plan festlegen

8. In die Zukunft blicken

9. Verzeihen lernen

10. Dankbar sein

11. Freude spüren

12. Frieden schließen

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.