Trauma-Sprechstunde

Ein Praxisbuch für Therapeuten, Betroffene und ihre Angehörigen

Was bislang über Traumata erforscht wurde, kann durch Anthroposophische Medizin und Pädagogik wesentlich ergänzt werden. Minka und Martin Straube schöpfen aus ihren Erfahrungen bei Kriseneinsätzen in aller Welt und geben zahlreiche praktische Hilfen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
nicht lieferbar
Erscheinungstermin unbestimmt

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
ca. 560 Seiten
Gebunden
1. Auflage 2022
ISBN 978-3-8251-5309-0

Verlag Urachhaus

Autor/in
1955 in Bremen geboren, arbeitete nach dem Medizinstudium u.a. in der Filderklinik bei Stuttgart und in der Klinik Öschelbronn bei Pforzheim. Später widmete er sich vor allem AIDS-Patienten.

Autor/in
geboren 1956 in Bünde, studierte Germanistik und evangelische Theologie. Über zwanzig Jahre lang unterrichtete sie als Waldorflehrerin an der Hiberniaschule in Herne.
Es gibt mehr Traumata, als man denkt – seit Corona in verstärktem Maße. Was bislang über Traumata erforscht wurde, kann durch Anthroposophische Medizin und Pädagogik wesentlich ergänzt werden. Minka und Martin Straube schöpfen in diesem Buch aus ihren langjährigen Erfahrungen bei Kriseneinsätzen in aller Welt und geben zahlreiche praktische Hilfen, die besonders wirksam sind, weil sie an existenziellen Grundlagen des menschlichen Daseins ansetzen.

- Anthroposophisch erweiterte Trauma-Therapie.

- Reicher Fundus an wirksamen praktischen Übungen und Therapiehinweisen.

- Extrem wichtiges Thema in unserer heutigen Gesellschaft.

- Von einem weltweit erfahrenen Autor*innen-Team.

Trauma-Sprechstunde
Ein Praxisbuch für Therapeuten, Betroffene und ihre Angehörigen
Mit Farbabbildungen
Sprechstunden
1. Auflage 2022
Gebunden
ca. 560 Seiten
ISBN 978-3-8251-5309-0
Verlag Urachhaus

Zur Grundhaltung im Umgang mit traumatisierten Menschen | Woran man ein Trauma erkennen kann | Das Krankheitsbild aus menschenkundlicher Sicht | Die Besonderheit bei Kindern | Gibt es immer mehr traumatisierte Menschen? | Übungen | Die Bedeutung der Freude | Resilienz und posttraumatisches Wachstum | Religiöser Glaube, Phantasie und Kunst | Medikamentöse Therapie | Sofortmaßnahmen | Hilfe für Angehörige und Freunde traumatisierter Menschen

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.