Begabung und Behinderung

Praktische Hinweise für Erziehungs- und Schicksalsfragen

Begabung und Behinderung können im Rahmen schulischer Erziehung zum Problem zwischen Eltern und Lehrern werden. Hier möchte Michaela Glöckler mit ihrem neuen Buch weiterhelfen und durch die anthroposophische Menschenkunde neue Perspektiven aufzeigen. mehr >>

Inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer
Sofort lieferbar

Achtung Lieferverzögerungen:
Derzeit beträgt die reguläre Lieferzeit innerhalb Deutschlands 5 – 8 Werktage (PayPal/Kreditkarte) bzw. bis zu 10 Werktage (bei Zahlungsart Vorauskasse). Wir bitten dies zu entschuldigen.

Portofrei innerhalb von Deutschland ab einem Bestellwert von 20,– Euro.

Bewertungen:
166 Seiten
Kartoniert
3. Auflage 2004
ISBN 978-3-7725-1246-9

Verlag Freies Geistesleben

geboren 1946 in Stuttgart. Studium der Germanistik und Geschichte, anschließend Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum.

Wo liegen die Ursachen der scheinbar so ungerechten Verteilung von Begabungen und Behinderungen unter den Menschen? Welchen Anteil daran haben Vererbung, Erziehung, sozialer Umkreis und vor allem der davon betroffene Mensch selbst? Welche Schicksalsgegebenheiten liegen vor? Wie kann die Idee der Wiederverkörperung helfen, Selbstvertrauen, Lebenssicherheit und Menschenverständnis zu fördern? Was kann in Schule und Elternhaus geschehen, damit Kinder nicht nur eine möglichst vielseitige Förderung ihrer Anlagen erhalten, sondern auch lernen, mit ihren Hemmnissen und Behinderungen konstruktiv umzugehen?

Michaela Glöckler, Autorin der Kindersprechstunde und erfahrene Kinder- und Schulärztin, zeigt in ihrem Buch, dass nicht die Fähigkeiten und Mängel, die ein Mensch besitzt, seinen Charakter und Erfolg im Leben bestimmen, sondern vielmehr die Art und Weise, wie er gelernt hat, mit seinen Stärken und Schwächen umzugehen. Die Fähigkeit zur Selbsterziehung ist die entscheidende Begabung, durch die der Einzelne sich in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nicht nur halten, sondern auch ständig weiterentwickeln kann.

Wie stellen sich Begabung und Behinderung in die individuelle Entwicklung hinein?

Welche Probleme und Sinnfragen werden durch sie wachgerufen?

Wie gehen Eltern und Erzieher mit ihren eigenen Behinderungen und Begabungen zum Wohl des Kindes und Jugendlichen um?

Begabung und Behinderung
Praktische Hinweise für Erziehungs- und Schicksalsfragen
Praxis Anthroposophie 46
3. Auflage 2004
Kartoniert
166 Seiten
ISBN 978-3-7725-1246-9
Verlag Freies Geistesleben
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.